Reisekindersitz oder doch eine clevere Alternative? Hier findest du 13 erprobte Möglichkeiten – von faltbaren Kindersitzen bis hin zu einfachen, praktischen Lösungen ohne Extraschlepperei.
In Taxis dürfen Kinder in manchen Ländern auch ohne Kindersitz fahren. In Bussen auch.
Warum eigentlich?
Schweben alle Taxis in einer unsichtbaren Blase, die sie vor Unfällen schützt?
Gesetzliche Vorschriften sind das eine — was Sinn macht ist manchmal eine ganz andere Sache.
Dazu kommt noch, dass die Unfallraten in vielen Ländern nicht so „gut“ aussehen, wie in Deutschland.
Selbst bei einem reinen Städtetrip kommst du in den seltensten Fällen raus aus der Kindersitz-Problematik. Du musst ja auch sicher von und zum Flughafen.
Zum Glück gibt es bessere Optionen, als dein Kind im Taxi auf den Schoss zu nehmen.
Das Kurz-Fazit für Eilige:
- Die sicherste Option ist es deinen eigenen Kindersitz mitzunehmen.
- Die beste Option ist oft eine andere, wenn du nicht für die gelegentliche Taxifahrt den Rest des Tages den schweren klobigen Sitz unter dem Arm tragen willst.
- Neben Taxis gibt es verschiedene Services, bei denen du auch mit Kindersitzen fahren kannst.
- Für Babys gibt es Reisesysteme wie den Lionelo Meril Kinderwagen mit Astrid i-Size Babyschale.
- Es gibt faltbare handliche Reisekindersitze: Der Walser Noemi ist die leichteste Option, Chicco Fold & Go i-Size die beste Variante wenn du etwas mit bestandenem ADAC Test suchst und der HEYNER I-Fix Maxi Go bringt das aktuell beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Seit der Änderung der europäischen Sicherheitsvorschriften im Herbst 2023 werden oft angepriesene Reisekindersitze (wie der Urban Kanga Uptown (9-18kg) und der hifold (15-36kg) nicht mehr hergestellt.
Lies weiter um genau zu erfahren, welche Optionen du hast.
Das Fliegen mit Kind Einsteigerpaket KOSTENLOS für dich!
All-You-Need Shoppingliste
Kinder-Gepäck Übersicht
Handgepäck-Checkliste...
Wir schicken dir das 3-teilige Fliegen mit Kind Einsteigerpaket im Tausch für deine E-Mail Adresse zu. Falls Du dies nicht möchtest, kannst Du es auch hier erwerben.
Wir geben Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur einem Mausklick aus unserem System löschen. Bitte lies vor Deiner Anmeldung diese wichtigen Informationen zum Datenschutz sowie die Informationen was nach der Eintragung deiner Daten passiert.
1. Die Kindersitz-Lösung für BABYs im Urlaub (geht immer)
Reisekindersitze sind kein Problem für Baby mit Buggy mit aufgesteckter Babyschale
Wenn dein Baby noch in der Babyschale liegt, ist das hier die einfachste und ehrlich gesagt entspannteste Lösung:
Ein Reisesystem – also ein Kinderwagen, auf dem du mit einem Adapter die Babyschale befestigen kannst.
(Welches Modell empfehlenswert ist, zeige ich dir gleich).
So bist du unterwegs flexibel, dein Baby sitzt sicher – und du brauchst keinen sperrigen Kindersitz mitschleppen.
Einfach Babyschale einklicken, ab ins Taxi oder in den Mietwagen – und los.
Natürlich ist klar: Den ganzen Tag in der Babyschale liegen soll dein Baby nicht.
Es will getragen werden, sich frei bewegen, mal auf der Decke strampeln dürfen.
Aber für Transfers, Ausflüge oder kürzere Strecken ist das eine richtig gute Lösung, die uns auf Reisen schon oft gerettet hat.
Reisesysteme für Babys – die flexible Lösung im Urlaub
Reisesysteme gibt es mittlerweile einige – aber nicht alle sind gleich gut.
Manche Babyschalen sind von fragwürdigen Herstellern, andere sind deutlich besser verarbeitet oder sogar ADAC-geprüft.
Wenn du dich also für ein Reisesystem entscheidest, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Wenn du ein sicheres, praktisches Reisesystem mit Babyschale suchst, dann achte darauf:
- dass die Babyschale nach der aktuellen i-Size-Norm (R129) zugelassen ist
- dass du weißt, wer der Hersteller ist (nicht nur irgendein Markenname)
- und dass es im besten Fall einen ADAC-Test zur Sicherheit gibt
Ich stelle dir hier drei Reisesysteme von vertrauenswürdigen europäischen Marken vor.
Alle drei sind unterschiedlich ausgestattet – aber vom Prinzip her sehr ähnlich:
- Die Babyschalen sind i-Size-zugelassen
- Die Buggys lassen sich in eine fast flache Liegeposition verstellen
- Der Griff ist höhenverstellbar – ideal für unterschiedlich große Eltern
- Große, schwenkbare Räder – super auf Kopfsteinpflaster oder Flughafengängen
- Alle sind ähnlich kompakt zusammenklappbar
- Und: Adapter, Fußsack, Regenschutz und Wickeltasche sind bei allen Modellen schon dabei
Bereit?
Lionelo Meril 3-in-1: Reisesystem mit ADAC-geprüfter Babyschale
Mein Favorit ist der Lionelo Meril mit der Astrid i-Size Babyschale.
Die Babyschale hat im ADAC-Test vom Mai 2024 die Gesamtnote 1,8 bekommen – und in Sachen Sicherheit sogar eine 1,5.
Das gibt dir ein gutes Gefühl, oder? Mir auch.
Die Babyschale ist bis 87 cm nutzbar – also auch noch etwas länger als viele andere.
Und im Set bekommst du nicht nur das übliche Zubehör, sondern auch noch ein Moskitonetz und einen Getränkehalter.
Wenn du Wert auf geprüfte Sicherheit und gute Ausstattung legst, ist das Lionelo Meril 3-in-1 Reisesystem einfach eine runde Sache.
Maxi-Cosi Zelia S Trio 3-in-1: Praktisches Reisesystem für unterwegs
Wenn du ein Reisesystem von einer bekannten Marke zu eine etwas günstigeren Preis suchst , schau dir das Zelia S Trio von Maxi-Cosi an.
Die enthaltene CabrioFix S i-Size Babyschale ist i-Size-zugelassen, wurde aber bisher nicht vom ADAC getestet.
Eine ähnliche Variante – die CabrioFix i-Size – wurde im ADAC-Test 2022 mit Note 1,8 bewertet.
Die „S“-Version ist aber nicht ganz identisch – sie ist leichter und etwas schlichter ausgestattet.
Aber genau das macht sie ideal für Reisen, bei denen jedes Kilo zählt.
Die Schale passt bis 75 cm.
Kinderkraft ESME 3-in-1: Budgetfreundliches Reisesystem mit Babyschale
Das günstigste Set unter den dreien, aber trotzdem eine durchdachte Lösung, ist das Kinderkraft ESME 3-in-1 Reisesystem.
Die Mink PRO i-Size Babyschale ist i-Size-zugelassen, wurde bisher aber auch noch nicht vom ADAC getestet.
Sie ist ebenfalls bis 75 cm geeignet.
Was hier wirklich praktisch ist: Du kannst den Wagen auch mit montierter Babywanne zusammenklappen.
Gerade für Bahnreisen oder kleine Mietwagen ein echter Pluspunkt.
Wenn du eine flexible Lösung willst – ohne das Reisebudget zu sprengen, ist dieses System eine solide Wahl.
Du fragst dich vielleicht, welche Lösungsmöglichkeiten es für größere Kinder gibt.
Auch, wenn dein Fratz schon aus der Babyschale raus gewachsen ist, hast du mehrere Möglichkeiten für Kindersitze im Urlaub.
Die erste Frage ist, ob du mit oder ohne Mietwagen unterwegs bist. Unten findest du für beide Varianten mehrere Lösungen für die Reisekindersitz-Problematik.
2. Was sind die 3 besten Kindersitz-Lösungen MIT MIETWAGEN?
2.1. Nimmt deinen EIGENEN KINDERSITZ mit in den Urlaub
Wenn du einen Mietwagen hast, kannst du deinen eigenen Kindersitz von zu Hause mitnehmen.
Das ist dann sinnvoll, wenn du dir direkt am Flughafen einen Mietwagen nimmst. Mietwagen buchen wir beinahe ausschließlich über Rentalcars.com, weil wir auf dort fast immer den besten Preis mit sinnvoller Versicherungsabdeckung finden.
Aber zurück zu Reisekindersitzen:
Mit eurem eigenen Sitz seid ihr vom ersten Moment an sicher und bei längeren Reisen mit dem Mietwagen ist das auch die günstigste Variante.
Der Nachteil ist, dass der Sitz je nach Fluglinie eventuell als Extra-Gepäckstück zählt und bezahlt werden muss. Bei vielen Fluglinien kannst du einen Kindersitz aber kostenlos mitnehmen (hier kannst du schauen, wie das bei deiner Fluglinie ist).
Der zweite negative Punkt ist, dass dein Kindersitz im Zweifel wahrscheinlich eher klobig und schwer ist und du ihn zumindest bis zum Check-In und auch wieder bis zum Mietwagen tragen musst. Zusätzlich zum Gepäck.
Das dritte Problem ist, dass Gepäck nicht sonderlich sorgsam behandelt wird. Mein Herz hat schon zweimal leicht panikartig höher geschlagen, weil unsere Babyschale nach einem Flug zerbrochen war.
Kindersitz auf dem Flug zerbrochen. Was nun?
Extra-Tipp: Pack den Sitz in eine spezielle Kindersitz-Tasche. So sehen die Gepäck-Weitwerfer, dass es ein Kindersitz ist. Das erhöht deine Chancen auf vorsichtigeres Handling und dass sie im Flieger nicht ganz unten liegen.
Die andere und sicherste Möglichkeit ist es, deinen Kindersitz mit ins Flugzeug zu nehmen und dein Kind direkt rein zu setzen. Dein Kind braucht dafür einen eigenen Sitzplatz und der Sitz muss das „Approved for aircraft“ Prüfzeichen haben.
2.2. MIETE einen Kindersitz beim Autovermieter vor Ort
Eine weitere Variante, wenn du einen Mietwagen hast, ist es einen Kindersitz gleich mit zu mieten.
Das klingt ja ziemlich praktisch, dachte ich damals als ich den Kindersitz bei der Autovermietung gebucht hatte. Als wir in Montreal angekommen waren dachte ich allerdings, das ist absolut unverschämt. Was passiert war?
Mietwagen eignen sich auch prima als Wickeltisch
Wir saßen im Warteraum einer großen namhaften Autovermietung. Also eigentlich stand ich und schunkelte unser Baby. Es war inzwischen 4 Stunden her, seit wir gelandet waren. Es war kalt. Eiskalt. Ich war erkältet und hatte auf dem Flug Fieber bekommen.
Eigentlich hätten wir schon lange im Hotel sein sollen. Um uns herum saßen 60 andere Leute, die auch leicht genervt schauten. Es waren keine Autos da. Ohne Witz.
Nach einer halben Ewigkeit kamen tröpfchenweise Autos herein geplätschert und wir bekamen endlich unseren Wagen. Ganz beiläufig frage ich „Also, der Kindersitz ist dann schon im Auto? Oder wo kriegen wir den?“ Die Antwort war:
Kindersitz? Wie? Stimmt, steht hier auf der Buchung. Hm. Ja. Da haben wir gerade keinen da.
Mir sind fast die Augen aus dem Kopf gesprungen! Das kann ja jetzt wohl nicht wahr sein?
Atmen. Tief durchatmen. Nach weiteren 45 Minuten hatten sie einen Sitz gefunden. Mega abgenutzt und gefühlt der billigste Kindersitz den man in ganz Kanada kaufen konnte.
Kindersitze bei Autovermietern sind meist „subject to availability“, werden also nicht garantiert. Den Sitz einbauen durften die Mitarbeiter übrigens auch nicht. Wir mussten selbst herausfinden, wie das mit dem fremden Sitz geht.
Die Preise sind meist auch gepfeffert.
Aber, wenn du deinen eigenen Kindersitz nicht in den Urlaub mitnehmen willst oder kannst, und viel mit dem Mietwagen unterwegs bist, sind die Sitze der Autovermietung eine sinnvolle Option. Versuche nur, sie dir vorher bestätigen zu lassen. Am besten direkt vom Vermieter vor Ort.
Und denk dabei aber auch daran, wie du daheim in Deutschland sicher zum Flughafen kommst.
2.3. Nutze einen REISEKINDERSITZ
Wenn du den Mietwagen mehr als Transportmittel vom Flughafen und für kleinere Ausflüge benutzt, ist ein Reisekindersitz eine weitere gute Option.
Diese sind klappbar und handlich, bieten aber in der Regel einen geringeren Schutz als „normale“ Kindersitze.
Wir sind trotzdem große Fans von Reisekindersitzen, gerade wenn wir eher kurze Strecken oder innerorts fahren.
Sie sind einfach unglaublich praktisch.
Auch für Städtetrips sind sie einfach genial.
Welche Reisekindersitze es gibt und welche uns am besten gefallen, findest du im nächsten Kapitel.
3. Welche REISEKINDERSITZE gibt es?
3.1. Das Ende der REISEKINDERSITZE?
Du wunderst dich sicher, was diese Überschrift soll.
Ist dir schon aufgefallen, dass fast alle Reisekindersitze die du in irgendwelchen Vergleichen findest entweder nicht verfügbar oder extrem teuer sind?
Hier ist warum:
Seit dem 1. September 2023 greift eine Änderung der europäischen Sicherheitsvorschriften für Kindersitze.
Alle Autositze, die nach der Sicherheitsvorschrift R44/04 zertifiziert wurden, dürfen nicht mehr hergestellt werden.
Die Sicherheitsanforderungen an die Norm R44/04 waren weniger streng als die aktuellen. So mussten Kindersitze z.B. keinen Seitenaufpralltest bestehen.
Dadurch konnten dünne und leichte Reisekindersitze auch eine Zulassung erhalten.
Was heißt das im Klartext?
Reisekindersitze wie den Urban Kanga Uptown, BoostAPak, hifold oder mifold gibt es nicht mehr zu kaufen.
Es ist zwar immer noch legal sie zu verwenden, aber es werden keine neuen Produkte mehr auf den Markt gebracht.
Nach der neuesten Norm ECE R 129 sind Sitzerhöhungen sind nur noch für Kinder ab 125 cm Körpergröße und 22kg erlaubt (bisher ab 15kg).
Ja und nun?
Ich habe mit Urban Kanga gesprochen und es ist tatsächlich aktuell kein neues Modell für den beliebten Uptown geplant.
Das ist natürlich ernüchternd für alle, die einen kompakten Kindersitz zum Reisen suchen.
Aber es ist natürlich im Sinne der Sicherheit unserer Kinder.
Und es gibt trotzdem noch Reisekindersitze.
Sie sind allerdings meist erst für Kinder ab 100 cm Körpergröße geeignet (bis auf eine Ausnahme) und nicht mehr ganz so klein und leicht.
Aber immerhin faltbar und leichter als normale Kindersitze.
Es kommt darauf an, wie groß dein Kind ist und was dir bei einem Reisekindersitz wichtig ist: Gewicht, bestandener ADAC-Test oder Preis-Leistung.
Alle Sitze, die ich dir empfehle, sind nach der aktuellen i-Size-Regelung (R129) getestet und zugelassen – das heißt, sie erfüllen die europäischen Sicherheitsstandards..
Was es allerdings bisher kaum gibt für Reisekindersitze sind ADAC-Tests.
Dies sind deine Optionen:
3.2. Maxi-Cosi Nomad Plus: Der einzige Reisekindersitz für die Zwischengröße (76 bis 105cm)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Maxi-Cosi Nomad Plus ist nicht ganz günstig – aber er füllt eine Lücke, die viele Familien unterwegs richtig nervt:
Was tun, wenn die Babyschale zu klein wird, aber dein Kind noch keine 100 cm misst?
Genau hier kommt der Nomad Plus ins Spiel.
Er ist aktuell der einzige klappbare Reisekindersitz, der für Kinder ab 76 cm zugelassen ist – also etwa ab 15 Monaten bis zum 4. Geburtstag.
Und weil Reisen mit Kleinkind schon kompliziert genug ist, hat Maxi-Cosi hier mitgedacht:
Der Sitz wiegt nur 4,3 kg und lässt sich auf super kompakte 50 × 38 × 22 cm zusammenfalten.
Eine praktische Tragetasche ist inklusive und lässt sich angenehm über die Schulter hängen.
Was wichtig ist:
Der Sitz wird nicht mit ISOFIX befestigt, sondern mit dem Dreipunktgurt.
Das haben wir schon tausendmal gemacht und funktioniert problemlos – braucht aber gerade beim ersten Mal ein paar Minuten mehr beim Einbau.
Einen ADAC-Test gibt es bisher nicht.
Aber wenn du genau diesen Übergang abdecken willst – zwischen Babyschale und den großen Kindersitzen – dann ist der Nomad Plus eine durchdachte, hochwertige Lösung für unterwegs.
3.3. Walser Noemi: Der leichteste Reisekindersitz (100-150 cm)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Walser Noemi ist ein echtes Federgewicht unter den Reisekindersitzen.
Mit nur 3,0 kg und kompakten 57 × 46 × 22 cm lässt er sich unglaublich leicht transportieren und verstauen – perfekt für unterwegs, wenn es schnell, einfach und platzsparend sein soll.
Aber so praktisch er auch ist – ganz ohne Haken kommt er nicht:
Im ADAC-Test vom Mai 2022 ist der Sitz durchgefallen.
Nicht etwa wegen mangelnder Sicherheit – die wurde mit der Note 2,5 bewertet. Sondern weil er im Schadstofftest mit 5,5 sehr schlecht abgeschnitten hat.
Das ist nichts, was man ignorieren sollte.
Aber:
Wenn du den Sitz nur für gelegentliche Fahrten im Urlaub oder im Taxi nutzt – also nicht täglich – kannst du dieses Risiko bewusst abwägen.
Bei den meisten anderen faltbaren Sitzen hast du gar keine Infos dazu, weil sie schlicht nie getestet wurden.
Wichtig: Der Noemi hat kein ISOFIX, keine Tragetasche und ist nur bis 135 cm Körpergröße zugelassen.
Wenn dir das nicht geheuer ist, wirf einen Blick auf den Bebeconfort Road Safe i-Size.
Er bringt ebenfalls nur 3,0 kg auf die Waage, misst sehr ähnliche 61 × 44 × 24 cm und kostet ungefähr genauso viel.
Aber auch hier gibt es keinen ADAC-Test – aber dafür kannst du ihn bis 150 cm nutzen.
Für längeres Tragen ist bei beiden Sitze eine Kindersitztasche sinnvoll.
Fazit: Wenn Gewicht und Packmaß für dich absolute Top-Priorität haben – zum Beispiel, weil du viel fliegst oder wenig Stauraum im Auto hast – dann sind diese beiden Modelle aktuell unschlagbar kompakt.
3.4. Chicco Fold and Go i-Size: Der Reisekindersitz mit gutem ADAC-Test – aber schwer (100-150 cm)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Du brauchst einen Kindersitz für unterwegs. Aber du musst ihn nicht dauernd durch die Gegend schleppen?
Dann ist der Chicco Fold and Go i-Size meine Empfehlung.
Ja, mit 6,2 kg ist er kein Leichtgewicht.
Aber das spielt keine Rolle, wenn du den Sitz nur einmal vom Auto in den Flieger und dann in den Mietwagen trägst.
Oder ihn einfach zu Oma bringst und dort lässt.
Was ihn besonders macht?
- Geprüfte Sicherheit: ADAC-Note 2,6 (Sicherheit 2,6, Schadstoffe 1,0)
- i-Size-Zulassung für 100–150 cm
- ISOFIX
- Kompakt zusammenklappbar: 61 × 46 × 22 cm
Der einzige Reisekindersitz mit bestandenem ADAC-Test.
Und das ist wichtig. Denn bei vielen anderen Reisekindersitzen weißt du nicht, wie sie sich im Crashtest verhalten – oder wie es mit Schadstoffen aussieht.
Beim Chicco hast du eine klare Einschätzung. Und das gibt ein gutes Gefühl – gerade unterwegs.
Eine Tragetasche fehlt, ja. Der Sitz hat oben einen Griff, an dem er getragen werden kann.
Das reicht für den Transport vom Haus zum Auto – wenn du ihn länger tragen musst, empfehle ich dir zusätzlich eine Transporttasche.
Wenn dir das Packmaß doch wichtiger ist:
Der Urban Kanga Wallaroo 2.0 ist ähnlich schwer (6,0 kg), aber deutlich kleiner faltbar (48 × 44 × 25 cm).
Auch mit ISOFIX, allerdings ohne ADAC-Test (wenn du Tests findest bei denen ein Urban Kanga durchgefallen ist, ist es wahrscheinlich das Uptown Modell gewesen, das nicht mehr hergestellt wird – schau genau hin).
Und die Tasche musst du extra kaufen.
Wenn du aber jeden Zentimeter im Gepäck brauchst, ist das deine schlanke Alternative mit ISOFIX.
3.5. Reisekindersitz Heyner I-Fix Maxi Go: Mein Preis-Leistungs-Tipp (100-150 cm)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der HEYNER I-Fix Maxi Go ist leicht, kompakt – und macht genau das, was er soll.
Ohne Schnickschnack, aber mit allem, was du auf Reisen brauchst:
- Nur 4,4 kg leicht
- i-Size-zertifiziert für 100–150 cm
- Faltmaß: 58 × 44 × 31 cm
- ISOFIX
- Tragetasche inklusive
Du bekommst hier richtig viel für dein Geld.
Aber auch hier gibt es keinen ADAC-Test.
Vorsicht mit dem Testsieger-Siegel bei diesem Sitz, denn das ist kein Crashtest wie beim ADAC, sondern nur eine Einschätzung für Handhabung und Verarbeitung.
Wenn du viel fliegst, häufig unterwegs bist oder einfach etwas Praktisches für den Urlaub suchst – das hier ist mein Tipp für ein gutes Gefühl zum fairen Preis.
Alternative in dieser Kategorie: Der Maxi-Cosi Tanza i-Size ist mit 5,3 kg etwas schwerer und hat ein ähnliches Packmaß (60 × 45 × 28 cm). Auch er hat ISOFIX, kommt aber ohne Tasche. Dafür steckt eine bekannte Marke dahinter – und oft findest du ihn zu einem richtig guten Preis.
4. Welche anderen Optionen hast du bei Reisen OHNE MIETWAGEN?
Du traust dich nicht in dem chaotischen Verkehr selbst zu fahren? Oder ein Mietwagen lohnt sich für den Städtetrip einfach nicht?
Auch dann musst du sicher vom Flughafen zu deiner Unterkunft, oft mit einem Taxi.
Zum Glück gibt’s auch hier viele Lösungen.
Über Reisekindersitze habe ich oben gerade gesprochen. Sie sind natürlich auch eine Option.
Falls du auf Kreuzfahrt unterwegs bist, lies auch hier: Kreuzfahrt mit Kindern: Landausflüge ohne Kindersitze? Hier sind 7 Tipps für mehr Sicherheit
Hier kommen aber noch ein paar andere Möglichkeiten:
4.1. Was kannst du tun, wenn es gar KEINE SITZGURTE gibt?
Sitzgurte sind manchmal schüchtern. Besonders in Asien. Und auf Rückbänken. Schau erstmal unter den Sitzen, ob sie nicht nur drunter gesteckt sind.
Oft gibt es vorn zwar 3-Punkt-Gurte, aber auf den Rückbänken nicht. Also:
Bei ausgeschaltetem Airbag können die Kinder dann auch mal vorne sitzen (Plus-Punkt für den Fun-Factor ;-)).
Mangels 3-Punkt-Gurten auf der Rückbank dürfen die Minis vorne mitfahren (ohne Airbag natürlich)
Extra-Tipp: Frage vorher in Facebook-Gruppen einfach andere Eltern, die schon vor Ort waren, wie die Situation in den lokalen Autos ist.
Wenn es Sitzgurte gibt, denk über einen Reisekindesitz nach.
Für Kinder von 9-18kg stelle ich dir 3 Alternativen vor. Für größere Kinder scroll etwas weiter nach unten.
4.2. Buche ein FLUGHAFENSHUTTLE mit Kindersitz
Statt mit dem Taxi vom Flughafen zum Hotel zu fahren, kannst du einen Flughafenshuttle mit Kindersitz buchen. Manchmal musst du wegen der Kindersitze direkt anfragen.
Damit es dir nicht so geht, wie meiner Freundin Anna, rufe unbedingt am Tag vorher nochmal dort an, um deinen Transfer zu bestätigen – und auch dass sie einen geeigneten Kindersitz mitbringen (nicht vergessen das Gewicht und Alter deines Kindes mitzuteilen).
Denke auch in Deutschland an Kindersitze für den Transfer zum Flughafen, falls du dein eigenes Auto auf einem der günstigeren Flughafenparkplätze mit Shuttle abstellst. Wir buchen Flughafenparkplätze in Deutschland oft über airparks weil wir dort schnell einen guten Überblick bekommen.
Ob es im Shuttle Kindersitze gibt, musst du fast überall extra anfragen. Oder du lässt einen Elternteil mit Kind und Gepäck am Terminal aussteigen und bringst dann das Auto zum Parkplatz.
4.3. Nimm die ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTEL
Daran mit den Öffis zu fahren, hast du sicherlich auch schon gedacht. Bei Städtetrips kannst du tatsächlich oft mit Zug oder U-Bahn in die Stadt fahren.
Bedenke hierbei einfach, wieviel Gepäck ihr dabei habt, wie gut ihr es bewegen könnt (Rucksack vs Koffer) und wie weit es vom Bahnhof zur Unterkunft ist.
Mit Gepäck und Kindern im Schlepptau, ist das für uns meist nicht die beste Option.
4.4. Nutze FAHRSERVICES mit Kindersitz (z.B. UBER)
Eine andere Variante ist es, ein Uber mit Kindersitz für Kinder ab 1 Jahr bestellen. Uber ist eine Art Taxi-Service, die du direkt per Handy-App bestellen kannst.
Das ist noch nicht mal viel teurer als ein normales Taxi und damit bist du natürlich super flexibel.
Die Kindersitz-Option gibt es aber noch nicht überall, wo es Uber gibt, also frag vorher mal Dr. Google.
Mancherorts gibt es auch Alternativen zu Uber, die spezielle Familien-Services anbieten. In Dubai und Abu-Dhabi, z.B., kannst du per App ein Careem Kids bestellen, welches auch Kindersitze dabei hat.
Der Nachteil?
Du brauchst Internet um es zu bestellen und es ist meistens nur ein Kindersitz an Board. Schon bei zwei Kindern wird es also schwierig.
Extra-Tipp: Lege dir vorher einen Account an und frage in Facebook-Gruppen, ob auch wirklich Fahrzeuge mit Kindersitz verfügbar ist, wenn du sie brauchst. Nur die Option alleine heißt leider nicht, dass es auch viele Autos mit Kindersitzen gibt.
5. Welche Kindersitze funktionieren im REISEBUS?
Bei Pauschalreisen ist oft ein Bustransfer inklusive. Kindersitze interessieren da in der Regel keinen. Außer dich.
Und mich :-)
In der Regel versuche ich, eine Alternative zum Bustransfer wie oben beschrieben zu finden. Aber wenn du den Bus nehmen willst, finde vorher heraus, ob es in den Bussen Sitzgurte gibt (ruf z.B. beim Reiseveranstalter vor Ort an).
Wichtig ist dabei zu wissen, ob es 3-Punkt oder 2-Punkt Gurte sind. Bei 3-Punkt-Gurten kannst du eine der Varianten oben wählen.
Falls es nur einen 2 Punkt Gurt gibt, kannst du dort einen Sitz befestigen, der auch das „Approved for aircraft“ Prüfzeichen hat. Oder du kannst versuchen einen Cares Gurt am Sitz zu befestigen.
6. Reisekindersitze die NICHT MEHR HERGESTELLT werden dürfen
Diese Reisekindersitze dürfen weiterhin verwendet werden, aber es dürfen keine neuen hergestellt werden.
Falls du einen gebrauchten Sitz bekommst, sind hier alle Infos, die du brauchst:
6.1. Reisekindersitz URBAN KANGA UPTOWN: Der beste Mittelweg für Kinder von 9-18 kg
Der Urban Kanga Uptown ist wie eine Minimal-Version deines normalen Kindersitzes. Das Kind wird am Sitz direkt festgemacht und der Sitz mit einem 3-Punkt-Gurt befestigt.
Der Sitz wiegt nur 3kg und du kannst ihn zusammen klappen und an deinen Kinderwagen hängen, wenn du unterwegs bist.
Damit ist er super geeignet, wenn du in der Stadt unterwegs bist und den Sitz längere Zeit mit dir herum tragen willst.
Wir waren damit in China (und auf vielen anderen Reisen) unterwegs und haben ihn einfach blitzschnell im Taxi befestigt.
Alle Vor- und Nachteile habe ich für dich in Kindersitze im Urlaub: Mit dem Urban Kanga endlich eine echte Lösung für dich zusammen gestellt. In diesem Video siehst du, wie er funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ergängung Juni 2022: Im Mai 2022 wurde der Urban Kanga vom ADAC getestet mit mangelhaft bewertet. Grund war der mangelnde Schutz beim Seitenaufprall und der Schadstofftest.
Das ist natürlich sehr schade, der mangelnde Seitenaufprallschutz war aber bei einer so abgespeckten Kindersitz-Version fast zu erwarten.
Ähnlich wie ein Booster, der keinen Seitenaufprallschutz bietet, ist er natürlich trotzdem sicherer als ganz ohne Kindersitz. Ein Sitz der mehr Schutz bietet wiegt im Gegenzug mehr (im nächsten Absatz stelle ich dir eine Alternative vor). Es bleibt leider bei einem Abwägen zwischen Praktikabilität auf Reisen und Sicherheit.
Beim Schadstofftest würde ich abwägen, wie oft du den Sitz benutzt und wie hoch das Risiko dann ist.
6.2. Reisekindersitz HIFOLD (15-36 kg): Die beste Lösung für Kinder von 15-36 kg
Der hifold ist eine Reisekindersitz-Lösung, die nicht nur eine reine Sitzerhöhung ist. Er hat nämlich auch einen Seiten- und Rückenschutz.
Auch der Hifold darf nicht mehr verkauft werden. In dieser Größenklasse gibt es allerdings die neueren Alternativen des Urban Kanga Wallaroo, Chicco Fold & Go i-Size und Walser Noemi.
Der hifold kam mir vor wie ein kleines Wunderwerk, denn er ist wie ein abgespeckter normaler Kindersitz, den du komplett zusammen klappen kannst.
Er wiegt etwa 4,6 kg, du kannst ihn dir einfach über die Schulter hängen und mit ins Handgepäck nehmen.
Der hifold war ab 15 kg zugelassen für Kinder ab ca. 4 Jahren. Genauso wie andere Sitze der Gruppe II/III würde ich ihn unabhängig von diesen Angaben aber erst dann nutzen, wenn dein Kind wirklich im Sitz sitzen bleibt. Auch wenn es nur mit dem Sitzgurt des Autos und nicht mehr direkt im Kindersitz angeschnallt ist.
Wenn dein Kind größer wird, wächst er mit, denn du kannst Breite, Höhe und Kopfbereich komplett flexibel einstellen. Für mich genial.
Als erster Reisekindersitz wurde er damals vom ADAC getestet.
Andreas Ratzek, Projektleiter des ADAC-Kindersitztestes, war erfreut darüber, dass der klappbare Sitz den Test bestanden hat. Die Testnote des ADAC lag allerdings nur bei befriedigend (3,5).
Das ist auch verständlich, denn obwohl der Hifold ist als Alltags- und Reisesitz konzipiert ist, ist er natürlich nicht ganz so dick und fest gepolstert, wie ein großer klobiger Sitz.
Um es mit den Worten des ADAC-Testleiters zu sagen: „Für Eltern, die das Auto vor der Tür stehen haben und wo der Kindersitz immer verbaut bleibt, gibt es bessere Alternativen.“
Für Eltern die einen reisetauglichen Kindersitz suchen war der hifold aus meiner Sicht, die beste Lösung für größere Kinder.
Einzig eine passende Tasche hat mir zum hifold momentan noch gefehlt. Du kannst ihn dir zwar zum Tragen über die Schulter hängen. Falls du ihn im Flugzeug als Gepäckstück aufgibst, hätte ich jedoch Sorge, dass er aufgeht. Ich habe ihn also in eine Hülle getan.
6.3. Reisekindersitz BOOSTAPAK (15-36 kg): Die praktische Lösung für den Stadtverkehr
Der BoostAPak ist nur eine Sitzerhöhung, bei der zusätzlich der Schultergurt des Autos nach unten gezogen und auf der Höhe der Schulter deines Kindes fixiert wird.
Bei kurzen Strecken und niedrigen Geschwindigkeiten also eine praktische Lösung.
Transportieren kannst du den BoostAPak ganz einfach, denn er ist gleichzeitig ein Rucksack. Das ist natürlich mega praktisch, denn du kannst sogar noch ein paar Sachen für unterwegs hinein legen.
In diesem Video zeige ich dir, wie der BoostAPak funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
6.4. Reisekindersitz MIFOLD (15-36 kg): Die Notfalllösung für die Handtasche
Der mifold Grab-and-Go ist ein zusammenklappbarer Kindersitz, der in deine Handtasche passt.
Dabei ist das Prinzip ähnlich, wie bei einer Sitzerhöhung, aber statt das Kind aber höher zu setzen, tut der mifold das Gegenteil. Er zieht den Schultergurt nach unten. Er kann an einem Dreipunkt Gurt befestigt werden.
Das coole am Mifold ist, dass er tatsächlich problemlos in eine Handtasche passt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Warum nehme ich nicht gleich den mifold, statt mir die Mühe mit all den Varianten oben zu machen?
Als Notlösung den mifold Grab-and-Go dabei haben
Ganz einfach: Der mifold ist vom Hersteller als Notlösung entwickelt worden, wenn kein anderer Kindersitz greifbar ist.
Wie auch normale Sitzerhöhungen hat er logischerweise keinen Seitenaufprallschutz und der Gurt kann verrutschen. Deshalb darf er mit den aktualisierten Sicherheitsanforderungen der EU seit Herbst 2023 auch nicht mehr verkauft werden.
Mein Sohn hatte die neu gewonnene Bewegungsfreiheit sofort gerne genutzt – sehr zu meiner Mißgunst. Ein normaler Kindersitz ist deshalb natürlich wesentlich sicherer.
Wenn dein Kind eher noch klein und schmal ist, wird es eventuell auch schwierig den Beckengurt tatsächlich über das Becken (statt die Beine) zu ziehen.
Für kurze Fahrten innerhalb der Stadt oder für ungeplante Notfälle ist er für mich auf jeden Fall besser als das Kind gar nicht anzuschnallen.
Auch der ADAC bestätigt, dass die Verwendung des mifold bei „einer Frontalkollision einen besseren Schutz [bietet], als wenn gar kein Kinderrückhaltesystem verwendet wird.“ Bevor du deine Kinder auf der Fahrt zum Hotel oder deiner kindergeeigneten Ferienwohnung also gar nicht anschnallst oder auf den Schoß nimmst, besorg dir lieber einen mifold.
7. FAZIT: Unsere Lösung für Kindersitze im Urlaub
Wir wählen oft die Variante, einen Mietwagen zu nehmen und unseren eigenen Kindersitz im Urlaub mitzunehmen. Obwohl es viel bequemer gewesen wäre, einfach in den Bus zu steigen. Dabei kenne ich durchaus die Zahlen.
Die Wahrscheinlichkeit in einen Verkehrsunfall mit Verletzten zu geraten, bewerte ich persönlich gar nicht als so hoch. Aber mit einem guten Kindersitz kann ich die Auswirkungen massiv verringern. Und das ist mir auch den Aufwand wert, einen Kindersitz für den Urlaub zu suchen.
Man muss ja nur einmal sterben um tot zu sein.
Bei Städtetrips oder wenn wir keine lange Rundreise mit dem Auto machen, nehmen wir gerne Reisekindersitze (aktuelle Varianten: Walser Noemi (leicht), Chicco Fold & Go i-Size (ADAC Test 2,7), HEYNER I-Fix Maxi Go (beste Preis-Leistung).
Aber ich gebe zu, dass ich da vielleicht auch die Ausnahme bin mit meiner strengen Konsequenz. Diese Entscheidung musst du am Ende selbst abwägen. Je nach
- Situation
- Länge der Fahrt
- Art der Strecke
- Deinem persönlichen Sicherheitsbedürfnis.
Stay safe!
Deine Eva
Dir hat der Artikel gefallen?
Lies hier: Kinder im Auto beschäftigen: Der ultimative Leitfaden für jedes Alter
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Pin me:
We offer the best chauffeur services Dubai, UAE at an affordable price. You can have a comfortable ride with our rent a car with Driver service in UAE. Call +971 50 920 0818.
Sowmya Holidays is a leading travel service provider specializing in reliable taxi services. We offer PremiumTourist vehicle rental solutions in Kochi, Kerala
Explore the beauty of Kerala with Kerala Holiday Cabs, your trusted taxi service in Kochi. We offer seamless bookings and reliable transportation options tailored to meet every traveler’s needs.
taxi service in Kochi, Kerala Tour Package Taxi, Cochin Airport Taxi, and Sabarimala Taxi, Tempo Traveller Rent, Cab services in Ernakulam
Tempo Traveler rent in Kochi. Catering to various group sizes, choose from 9 seater to 26 seater options for a comfortable and memorable journey.
Cochin Pushpa Cab’s offers a variety of vehicle options to cater to different group sizes and preferences, from solo travelers to families and corporate clients.
Experience the beauty of Kerala with our Kerala Tour Packages and enjoy a comfortable Taxi service in Kochi. Book your airport taxi for a hassle-free transfer
Experience top-notch Kochi taxi services, ensuring comfortable rides throughout Kerala with our Cab service:Airport transfers, Kovalam, Munnar, Sabarimala trips.
Hallo, es gibt mittlerweile den MaxiCosi Nomad Plus iSize, für Kleinkinder geeignet. Hast du dazu evtl. Erfahrungswerte oder weitere Infos? Vielleicht magst du ihn unter den aktuell zugelassenen Sitzen aufnehmen, da dort sonst nur Sitze für Größere dabei sind. LG Paula
Hallo zusammen, das Thema ist super brisant und ich habe nach ewiger Suche immer noch nicht die Lösung gefunden. Wir wollen im Sommer nach Brasilien fliegen mit unserem 1 1/2 jährigen und ich suche einen Sitz, der im Flugzeug zugelassen ist, aber auch dann während der Reise im Land in den Ubern und Taxis befestigt werden kann, und dann zusammenklappbar in einen Rucksack passt, wenn man an den Sightseeings ist. Ich würde für die 12h Flug einen extra Sitzplatz für unseren Zwergi buchen, aber ich finde keinen passenden Kindersitz. Der Urban Kanga ist zwar toll hierfür, aber kann im Flugzeug nicht verwendet werden :( Wir fliegen Lufthansa, da darf man leider auch nicht den Cares Gurt verwenden :( den Maxi Cosi Nomad Plus finde ich gut, aber der hat glaube ich keine Flugzeug Zulassung ( habe ich angefragt, es gibt online keine Infos hierzu). Hat jemand eine Idee? 🫶🏼😅❤️ ich danke euch! LG Charly
Liebe Charly, soweit ich weiß ist der einzige klappbare Kindersitz mit Flugzeugzulassung der Takata Maxi. Der ist aber ab erst ab 15kg und damit wahrscheinlich noch zu groß für dein Kind und mit über 300 EUR auch recht kostspielig. Du könntest auch schauen, ob du einen der HyFive Sitze von Nachfolger mieten möchtest. Neu wirst du diese auch nicht mehr finden, aber es gibt sie z.T. zum Mieten. Sie sind aufblasbar und haben einen Flugzeugzulassung. Falls du noch einen anderen findest, gib mir gerne bescheid und ich füge es in den Artikel hinzu. Hilft dir das weiter? LG, Eva
Zum Thema Reisebus und Flugzeugkabine: Wir hatten für diese Kombi einen Luftikid ausgeliehen. Das hat gut funktioniert, weil der mit Zweipunktgurt in schmalen Sitzreihen verwendbar ist (Wäre nicht möglich gewesen mit unserem Hy5, da der zu tief ist, weil Reboarder). Der Luftikid wiegt auch nur 1-2kg, da aufblasbar. Er hätte zwar theoretisch auch ne Zulassung fürs Auto, da wäre er mir aber zu unsicher. Kind fand ihn auch nicht so toll.
Mit Reisebus ist ein Unfall unwahrscheinlicher als mit dem Auto, deswegen haben wir es dann so gemacht, statt nen Transfer mit nem Auto zu organisieren, nur um nen besseren Kindersitz einbauen zu können. Da gehen die Meinungen vielleicht auseinander.
Die Lufthansa akzeptiert den Cares-Gurt nicht in der Kabine, aber den Luftikid.
Danke für diesen tollen Beitrag. Wir wollten für unseren Großen den Hifold kaufen, allerdings scheint er nirgends mehr verfügbar zu sein. Wisst ihr, ob es den Hersteller noch gibt?
Hi Viktoria, den Hersteller gibt es noch ja. Ich vermute sie haben, wie so viele, aktuell einfach Lieferschwierigkeiten :-/
Der Urban Kanga ist im Mai 2022 durch den ADAC Test gefallen. Sicherheit wurde mit „mangelhaft“ im Seitenaufprall bewertet:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/kindersicherheit/kindersitztest/
Hallo,
Wir fliegen in die USA und haben genau das Problem. Eine ganz wichtige Anmerkung: Deutsche Kindersitze sind nicht in allen Ländern erlaubt. Ich darf meinen deutschen Kindersitz nicht dort im Straßenverkehr benutzen. Wer prüft es? Erstmal Keiner, außer es kommt zum Schadensfall. Dann hätten wir ein Problem. Also mir fehlt die Ergänzung im Text das EU Kindersitze nicht überall zugelassen sind. Vielleicht habe ich auch nicht gründlich genug gelesen.
Liebe Stefanie, danke für die Ergänzung. Ja, dieses Problem besteht tatsächlich in einigen wenigen Ländern. Wenn es keine gute Option war lokal einen Sitz zu leihen, sind wir pragmatisch vorgegangen und es war uns wichtiger, die Kinder sicher zu wissen, als das Risiko einzugehen keinen ordentlichen Sitz zu haben. Aber ich gebe natürlich zu, dass das auch nicht optimal ist. Habt ihr eine gute Lösung gefunden? LG, Eva
Hi!
Es gibt inzwischen auch noch ein recht neues Modell als Reisekindersitz, der Flugzeug geeignet ist und sowohl mit einem Zeitpunkt als auch einem Dreipunktgurt angeschnallt werden kann. Das gute an dem Sitz ist, das ist ein Reboarder ist. Vom ADAC auch mit einer 1,9 getestet.
Wir werden den Sitz in unserem Sommer Urlaub das erste Mal mit unserem Kleinkind ausprobieren. Insofern kann ich aktuell noch nicht viel dazu sagen, aber in der Theorie klingt er ziemlich perfekt und eben eine gute Reboarder Alternative zum Urban Kanga.
Leider hat es den Link nicht angenommen und ich kann meinen Post nicht editieren. Hier kommt also noch der Link zu dem neuen Autositz.
https://www.nachfolger.com/
Wir haben diesen Sitz seit einem Jahr und ich kann meine Erfahrungen teilen. Wir wohnen mitten in der Großstadt und haben kein Auto und nicht viel Stauraum, da ist er ideal. Nutzen ihn ca alle 1-2 Monate. Kind sitzt gut, er ist gut verarbeitet, gut zu nutzen und verliert auch nicht schnell Luft, wenn man ein paar Tage unterwegs ist. Allerdings wäre er viel zu groß für einen normalen Economy-Flugsitz! Da müsste man schon die erste Reihe oder ne höhere Klasse gebucht haben. Und da er mit Pumpe und allem auch trotzdem noch schwer und gefaltet leider immer noch ein ziemlich großes unhandliches Paket ist, ist er auch nicht ideal um ihn in der Bahn mitzunehmen (für die letzen km nach Zielbahnhof), da man ja mit Kind auch noch ne Menge anderes Gepäck hat. Trotzdem sind Reboarder einfach sicherer, deswegen fiel die Wahl auf ihn. Hoffe das hilft ggf. dem ein oder anderen hier.
Hey! Wollte ihn gerade kaufen, aber ist nicht verfügbar. Ausserdem hat mir ein Kindersitzfachgeschäft gesagt, dass die Firma Nachfolger durch Corona pleite ist. Weisst du was dazu?
Liebe Sara,
danke für deinen Hinweis. Ich habe gerade mal etwas nachgeforscht und Nachfolger ist tatsächlich leider seit ein paar Monaten insolvent. Ich werde den Artikel anpassen. Schau dir vielleicht alternativ einmal die faltbaren Sitze Maxi Cosi Nomad, Chico Fold & Go i-Size oder den Urban Kanga Wallaroo an, ob die für dich als Ausweichmöglichkeit in Frage kommen.
Liebe Grüße,
Eva
Hallo Eva,
Danke für den schönen Beitrag! Wir haben uns nun für den Maxi Cosi Nomad entschieden, weil der Kindersitz nen Seitenaufprallschutz hat und seine Maße noch genau für die Mitnahme als Handgepäck (bei der Lufthansa) passen! Hast du von dem Modell schon gehört? Wäre ja womöglich noch eine weitere Option für deinen Beitrag – wie auch der Hy Five World von Nachfolger aus Wien, der mit in unserem „Finale“ stand (der einzige aufblasbare Reboarder, der schon ab 0 Jahre/50cm Größe verwendet werden kann)!
Viele Grüße!!!
Hi Yvi, lieben Dank für den Hinweis. Es gibt inzwischen schon einige faltbare Kindersitze, die dann zwar etwas schwerer sind aber für Flug und Mietwagen trotzdem praktisch. Ich werde mir deine genannten Modelle und auch die anderen nochmal genauer anschauen und dann ggf. mit einbinden. Liebe Grüße, Eva
Hallo Yvi,
wir stehen gerade vor der Sitzentscheidung. Kannst Du mir sagen, wie Deine Erfahrungen nun, nach einem halben Jahr, sind?
Liebe Grüße,
Petra
Hallo und danke für die Tips! Ich werde nächsten Monat schwanger mit meinem 2,5 jährigen nach Griechenland fliegen und muss da relativ weit noch auto fahren. Eigentlich wollte ich einen maxi cosí tobi günstig kaufen aber die sind ganz schön schwer. Im Vergleich zum kanga scheint er mir aber sicherer. Was würdest du empfehlen? Ich hab ja schon kind und Koffer dabei 😩
Hallo liebe Cassandra, im Endeffekt hat jeder ein anderes Sicherheitsempfinden, deshalb kann ich dir nur meine Ansicht mitgeben. Du hast absolut recht, ein vollwertiger Kindersitz ist sicherer als der Urban Kanga. Das sehe ich genauso. Wir wägen immer so ab: Wenn wir eine Rundreise machen und oft tagelang und stundenlang im Auto unterwegs sind, nehmen wir unsere normalen Kindersitze mit. Wenn wir prinzipiell an einer Stelle sind und nur ab und zu Ausflüge machen bzw. zur Unterkunft fahren, haben wir mit dem Urban Kanga ein gutes Gefühl. Unserer Einschätzung nach ist der Kompromiss aus Tragbarkeit und Sicherheit beim Urban Kanga wirklich gut. Da es keine Tests zum Urban Kanga gibt, ist das natürlich unsere persönliche Einschätzung. Wenn du dich für eine vollwertigen Sitz entscheidest, würde ich mir einen Transportrucksack holen, sodass du trotzdem noch die Hände frei hast. Noch ein Hinweis dazu, als wir letztes Jahr in Thessaloniki am Flughafen waren, waren aufgrund von Corona alle Gepäckwagen weg geschlossen. Ich weiß nicht, wie die Situation aktuell ist, aber du kannst dein Gepäck ja entsprechend wählen. Wohin fliegst du denn in Griechenland? Liebe Grüße, Eva
Hallo Eva, lieben Dank für deine Rückmeldung 😊wir haben uns nun doch für den Urban kanga entschieden. Ich fliege nach athen und muss von da aus zur Autovermietung (shuttle) und am nächsten Tag weiter bis nach monemvasia auf den Peloponnes. Die Autobahn bzw Landstraße dort ist tagsüber extrem leer also kaum Gefahr. Wir werden auch viele stops machen. Da ich den Rückflug mit Ferienhaus abschließen, zurück nach athen fahren (mit Pause 5 Std) und dann am Flughafen das ganze Gepäck zum Schalter schleppen mache, kann ich einfach keinen schweren Sitz mitnehmen. Vor Ort werden wir jeden Tag kurze Fahrten in den Ort bzw zum Strand machen. Dafür geht er auf jeden Fall. Ich hab nur ein komisches gefühl wegen der langen Fahrt. Aber da dort fast nie Verkehr ist und Tiere eigentlich nur nachts über die Straße laufen, sollte es eigentlich kein Problem sein. Liebe Grüße Cassandra
Kurzer Nachtrag :fürs Handgepäck habe ich ja bereits einen Rucksack und im Zweifelsfall hab ich das Kind im onbu auf dem Rücken da er ein notorischer wegläufer ist🙄der Platz ist also belegt
Hi Eva, vorab vielen Dank für den gelungenen Beitrag. Kindersitze im Urlaub und die Sicherheit der Kinder sind ein sensibles und schwieriges Thema. Bleibt gesund und freue mich auf neue Beiträge.
Danke für Ihren Beitrag zum Thema Kindersitze im Urlaub. Wir planen gerade unseren ersten Urlaub mit dem Kleinen und informieren uns über die Organisation des Shuttle-Transfers. Gut zu wissen, dass die Angabe des Gewichts und des Alters des Kleinen für die Buchung des Kindersitzes notwendig ist.
Herzlichen Dank für Ihren informativen Artikel rund ums Thema Kindersitze im Urlaub. Es trifft sich gut, denn meine Tochter und ihr Partner stehen momentan vor ihrem allerersten Urlaub mit dem kleinen Sohn und haben Fragen bezüglich der Organisation des Shuttle-Transfers. Ich werde ihnen weiterleiten, dass die Angabe des Gewichts und des Alters des Kleinen für die Buchung eines Kindersitzes notwendig ist.
Hallo, zunächst danke für den hilfreichen Artikel, ich bin nach dem Lesen schon ein gutes Stück schlauer als vorher :-)
Eine Frage bleibt mir aber, vielleicht könnt ihr sie mir beantworten:
Warum empfehlt ihr den Trunki BoostApak generell, während ihr den mifold nur für Notfälle empfehlt? Wo ist der Unterschied in Punkto Sicherheit? Beide haben keinen Seitenaufprallschutz, beide lenken nur den Gurt so, dass er nicht am Hals einschneidet. Was macht den Trunki denn nun besser, als den mifold?
Lieben Dank! :-)
Liebe Anna, das ist eine gute Frage. Vorab, beide Sitze würde ich nur für kurze Fahrten im Stadtverkehr verwenden und für längere Touren mit höheren Geschwindigkeiten einen „normalen“ Sitz mitnehmen. Ich verwende auch zu Hause keine Sitzerhöhung für meinen 6-Jährigen. Beim Boostapak gefällt mir insgesamt besser, dass das Kind höher sitzt und damit der Gurt nicht so weit nach unten gezogen werden muss. Dazu kann das Kind besser raus gucken, was sicherheitstechnisch natürlich irrelevant ist, aber einen Unterschied macht wie es sich im Sitz verhält. Beim Boostapak blieb unser Sohn insgesamt ruhiger sitzen und damit auch die Gurte eher da wo sie hin sollen. Je größer das Kind wird, desto weniger relevant ist das sicherlich. Das ist natürlich keine geprüfte Stellungnahme, sondern unser persönliches Empfinden. Ich hoffe aber, es hilft dir trotzdem weiter ;-) liebe Grüße, Eva
Herzlichen Dank, das hilft :-)
Liebe Anna, ich habe inzwischen den hifold testen können und finde diesen noch besser, als die anderen Kindersitze in der Altersklasse. Falls es für dich noch relevant ist, kannst du ihn dir ja nochmal anschauen ;-) Lieben Gruß, Eva
Hallo,
Wir reisen recht viel mit unserem Sohn, jetzt 2, und nehmen fürs Auto den Hy 5 von Nachfolger mit. Ein aufblasbarer Reboarder bis 105 cm. Klappt super. Wiegt 5-6 kg und kann bei den Airlines aufgegeben werden.
Geht natürlich nur wenn man mit Mietwagen unterwegs ist.
Suchen nun noch eine Alternative für eine längere Familienreise ohne Mietauto aber wo ab und zu doch ein Sitz für Taxis etc. gebraucht wird. Für die Rucksack/Sitz Variante ich er noch etwas zu jung und klein. Ideen?
Viele Grüße Astrid
Liebe Astrid, für das was du beschreibst, scheint mir der Urban Kanga die beste Alternative zu sein. Er wiegt 3kg und ist in Sekundenschnelle ein und aus gebaut. Du kannst ihn dann an den Kinderwagen hängen. Für das Alter für mich die beste Variante. Viele Grüße, Eva
Wir sind gerade in der Vorbereitung auf einen Marokko-Urlaub und konnten auf deinen Seiten viele nützliche und hilfreiche Tipps bekommen. Wir haben insgesamt drei Kinder (7, 4 und 1) und haben uns für den Urban Kanga zur Miete (z.B. hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/verleih-urban-kanga-autositz-gruppe-1-kinderautositz-reise/1326311521-274-1587 ) für unsere Kleine und 2 mifold s für die Großen entschieden. Wir hoffen sehr darauf, dass wir in den Autos Dreipunkt-Gurte auffinden werden.
Hi Peter, wir haben Marokko auch gerade selbst auf der Shortlist :-) ich würde mich ehr freuen, wenn du mir nochmal berichtest, wie das mit den 3-Punkt-Gurten vor Ort dann wirklich war. Lieben Gruß und einen schönen Urlaub, Eva
Hallo, ihr Reisefreudigen!
Ich biete hier gerne einen neuwertigen Kindersitz der Gruppe 1 an, also 9-18Kg. Er hat neben der normalen Zulassung auch eine für 2-Punkt Gurte (Beckengurte im Womo oder Bus) und fürs Flugzeug. Die Farbe ist rot, er wiegt 7Kilo und wurde nur 2x für eine Stunde im Taxi genutzt. Gekauft hatten wir ihn für eine Flix-Bus-Tour, aber die fiel wegen Schneechaos aus. Vom Neupreis ziehe ich 30% ab, macht 100,00 Euro.
Wer ihn möchte, möge mir schnell eine Mail schicken, bevor er bei Ebay eingestellt wird. (syra3101@aol.com)
Ansonsten viel Spaß und maximale Sicherheit Euch allen!
Sylvia
S/O Asien ist in der Tat so eine Sache, wir haben bei unserer ersten Elternzeitreise die Babyschale so ziemlich umsonst mitgehabt da es- auch nicht versteckt- keine Gurte gab. Teilweise nicht mal beim Fahrer…Anfangs habe ich die Schale festgehalten, später das Kind dann in der Trage gehabt. Vor allem bei den üblichen Taxis in Pick Up Form, wo man samt Backpack hinten auf der Ladefläche sitzt hat man keine Chance. Bei unserer kommenden Elternzeitreise nehmen wir erst gar keinen Sitz mit und versuchen eben so wenig wie möglich zu fahren, oft ist das aber alternativlos (auf dem Roller ist es ja auch nicht so wirklich sicherer in der Trage) weil man nur selten vom Boot/Bahnhof zur Unterkunft laufen kann. Wir fragen uns, in wie viel Jahren sich da mal was tut.
Liebe Helena,
Ja leider ist Südostasien Kindersitz technisch nicht einfach. Wir suchen tatsächlich immer sehr lange nach einer Lösung, die für uns passt und wenn es gar nicht geht suchen wir uns tatsächlich ein anderes Reiseziel. Bisher fand sich aber immer eine Lösung, besonders über die Infos von Mamis vor Ort. In manchen Ländern gibt es ja sogar Vorgaben, an die sich aber keiner hält. Muss dann einfach jeder entscheiden, was er für okay hält. Aber ich würde es auch gerne sehen, wenn sich da das Meinungsbild der Bevölkerung etwas ändert. Dazu kommt natürlich wieder die soziale Situation vieler Menschen in Asien, die sich das gar nicht leisten könnten,… Wie so oft, ein schwieriges Thema… Ich wünsche euch dennoch eine tolle Reise! Wo fliegt ihr genau hin? Liebe Grüße, Eva
Liebe Mit-Eltern,
„Eigentlich“ erübrigt sich die Fragestellung zum Teil selbst:
Wir reden hier über die Gefahr eines Autounfalls, sagen wir mal mit im schlimmsten Fall 150km/h.
Im – zwar weniger wahrscheinlichen, aber nicht unmöglichen – Falle eines Startabbruchs im Flugzeug mit etwa 250km/h quetscht man das Kind im Loop Belt auf dem Schoß zu Tode oder fügt ihm „nur“ innere Verletzungen im Bauchraum zu.
Daher kann die einzig sichere – wenn auch lästige und teurere Variante nur lauten: eigenen Kindersitz mit ins Flugzeug.
Ich bin daher auf der Suche nach einer rückenfreundlichen Methode, den Sitz von zuhause/Checkin zum Flugzeug zu schleppen/rollen.
Nehme gerne Ratschläge an!
Die Antwort lautet Doona von Simple Parenting. Superteil. Hatten wir für unsere Zwillinge, ist auch genial zum Zugfahren (passt auf den Zugsitz, kann man durch die Gänge schieben). Ist ziemlich teuer, aber wir haben sie auch hochpreisig weiterverkaufen können. Zur Erklärung: das ist eine Babyschale, aus der man mit 1Handgriff ein Fahrgestell aus-/einklappen kann.
Wir stehen vor dem gleichen Problem, wenn wir über den Jahreswechsel nach Mexiko mit unserer zweijährigen Tochter wollen. Unser Kindersitz hat leider keine Flugzeugzulassung und bei Mietwagen verdoppelt sich der Preis fast durch die Buchung eines Kindersitzes. Hat schon mal jemand Erfahren damit gemacht, den Kindersitz vorab per Luftfracht ins Zielland zu schicken, falls man notfalls die Tage/Wochen vorher darauf zuhause verzichten kann?
Hallo René, die Flugzeugzulassung brauchst du nur, wenn du dein Kind im Flugzeug in den Sitz rein setzten willst. Ansonsten kannst du deinen normalen Kindersitz einfach als Gepäckstück abgeben (vorher Regelungen der Flug Linie checken, was das kostet). Er wird dann wie ein Koffer im Bauch vom Flieger verschickt. Oft musst du ihn beim Sperrgepäck abgeben, aber das sagen sie dir beim Check-in. Liebe Grüße, Eva
Tipp: wir haben uns einen gebrauchten Kiddy Guardianfix Pro 2 auf ebay für 20 EUR gekauft. Die Firma Kiddi gibt es mittlerweile nicht mehr, deshalb bekommt man keinen neuen. Der Guardianfix Pro 2 hat eine Flugzeugzulassung (Aufkleber: „For use in aircraft“). Man muss dann eben einen extra Platz fürs Kleinkind buchen. (Unseres ist noch < 2 Jahre, deshalb MÜSSTEN wir eigentlich ja noch keinen Platz buchen)
Danke für den Tipp! :-)
Hallo,
vielen Dank für diesen informativen Bericht. Das ist genau das wonach ich gesucht habe. Zur Zeit passt mein Sohn noch in die Babyschale (und die bei der Reise im Zug unten in den Kinderwagen) aber mir hat es schon davor gegraut demnächst dann immer so einen Kindersitztrümmer im Zug mitschleppen zu müssen.
Der Urban Kanga sieht echt ganz vielversprechend aus ?
Viele Grüße, Sabine
freut mich, dass es dir hilft :-)
So ein Kindersitz richtig verstauen, mit dem kleinen Schreihals drin, ist schon nicht ohne. Ich bin immer wieder erstaunt wie toll einzelne Eltern das handeln können. Gerade auch schnell mal die Windel wechseln geht. So ein Kind ist schon eine sehr große Bereicherung.