
Lange Autofahrt mit Kindern? 80 Tipps und Autospiele gegen Langeweile & Quengelei bei Kindern und Kleinkindern
Kinder im Auto beschäftigen: Mit diesen Tipps werden lange Autofahrten mit Kindern bei euch ab sofort zum Familienabenteuer, auf das sich deine Kinder freuen.
Eine Fernsehshow fragte mich vor einiger Zeit, ob sie uns auf einer langen Autofahrt mit Kindern begleiten dürften.
Ich habe mir kurz vorgestellt, wie das Video fast wie ein Standbild aussehen würde und abgesagt. (Dazu hatte ich keinen Bedarf meine Kinder in einer Reality TV Show zu sehen).
Du fragst dich wie das Autofahren mit Kindern so krass entspannt sein soll?
100% unabhängig dank deines Klicks
Inhaltsverzeichnis
1. Wie kann ich die Autofahrt mit Kindern stressfrei gestalten?
Das Kurz-Fazit für Eilige:
Mit ein wenig Vorbereitung, kannst du mit deinen Kindern eine entspannte Autofahrt haben, ohne sie die ganze Zeit vor Handy oder Tablet zu setzen.
Du wirst sehen, es macht sogar Spaß und alle werden sich auf die nächste Fahrt freuen. Dafür brauchst du nur:
- für deine Kinder einen besonderen Tag daraus zu machen
- ein Knietablett, damit nichts mehr herunter fällt
- Spiele mit denen sich deine Kinder alleine beschäftigen können
- Autospiele für die ganze Familie
- Unser Magnetisches Zeichenspiel oder unsere Magnetpuzzle Box mit denen sich dein Kind lange allein beschäftigt
- Bluetooth-Kinderkopfhörer mit Hörbüchern und/oder Musik (z.B. über die kostenlose Testversion von Amazon Music Unlimited).
- passende Snacks
- auspowernde Pausen
Konkrete Tipps zu Beschäftigungsideen von Baby bis Grundschulkind findest du in diesem Beitrag.
Erfolgserprobt auf vielen Langstrecken-Autofahrten zu Oma und Roadtrips auf Reisen.
Pin me:
Ich gebe dir erst ein paar allgemeine Tipps und dann ganz viele konkrete Beschäftigungsideen für die verschiedenen Altersgruppen.
2. Wie planst du lange Autofahrten mit Kindern am besten?
2.1. Wie gelingt ein entspannter Start in den Urlaub – trotz langer Autofahrt?
Wenn du ein schönes Hotel oder Ferienhaus gebucht hast, beginnt der Urlaub oft mit: einer langen Fahrt.
Für Kinder fühlt sich das an wie stundenlanges Warten im Wartezimmer beim Zahnarzt.
Was hilft?
Mach aus der Autofahrt einen besonderen Tag.
Einen, auf den sich auch deine Kinder freuen.
So wird der Fahrt-Tag zum Fun Day:
- Pack eine kleine Überraschungstüte (mehr dazu unten)
- Gib besondere Snacks mit, die es sonst nicht gibt
- Spielt Spiele, die es nur im Auto gibt
- Lass deine Kinder selbst mitplanen: Was möchten sie im Auto machen?
💡Extra-Tipp: Setze realistische Erwartungen.
Sprich vorher mit deinen Kindern, wie der Tag ablaufen wird.
Zum Beispiel:
„Wir fahren gaaaanz lange Auto. Da müssen wir sitzen bleiben, aber du darfst dabei malen, Spiele spielen oder Hörspiele hören. Zwischendurch machen wir eine große Pause mit Spielplatz. Danach fahren wir nochmal gaaanz lange. Wenn dir langweilig wird, sagst du mir Bescheid und wir überlegen uns ein Spiel.“
Das klingt banal, macht aber besonders am Anfang der Fahrt einen Riesen-Unterschied.
Dein Kind fühlt sich vorbereitet statt überfordert. Und du kannst die Fahrt gelassener angehen.
Für deinen entspannten Strand-Urlaub: Lies unsere Beach Hacks mit Kindern.
2.2. Wie verhinderst du, dass deinem Kind im Auto ständig alles runterfällt?
Kennst du das?
Du gibst deinem Kind ein Spiel, es spielt fünf Minuten – und zack, liegt wieder alles auf dem Boden.
Mama mein Spiel ist runter gefallen? Mama ich komm nicht ran! Mamaaaaa!
Gerade bei Kleinkindern kann das zur nervigen Dauerbeschäftigung für dich werden.
Wenn du alleine fährst, ist es auch viel zu gefährlich.
Was hilft wirklich?
Ein Knietablett oder Reisetisch mit erhöhtem Rand.
Damit bleibt das Spielzeug, das Buch oder der Snack endlich da, wo es hingehört: auf dem Schoß und in Reichweite.
So funktioniert ein Knietablett im Alltag:
- Es liegt auf den Knien deines Kindes und wird mit einem Band am Sitz befestigt – so bleibt es stabil und rutscht nicht runter.
- Auf der Fläche kann dein Kind malen oder spielen – durch den erhöhten Rand bleibt alles an Ort und Stelle, sodass selbst kleine Autos o. ä. nicht mit jeder Kurve herunterrollen.
- Stifte oder kleine Schätze kommen in die Seitentaschen.
Unser Fazit aus Erfahrung:
Damit hast du kein Chaos mehr auf dem Boden, weniger Gemecker – und du musst nicht ständig helfen.
2.3. Was solltest du beim Packen für die Autofahrt beachten?
Wie sorgst du dafür, dass die Fahrt spannend bleibt – ohne dass du alle fünf Minuten nach hinten greifen musst?
Ich hab über die Jahre einiges ausprobiert.
Und ein Trick hat sich bei uns immer wieder bewährt – ganz egal, wie alt die Kinder gerade sind oder wohin es geht:
Überraschungstüten.
Egal, was du konkret mitnimmst (Tipps dazu gleich) – das Prinzip Überraschung funktioniert fast immer.
In die Tüten kommen kleine Spielsachen, Snacks oder auch Gutscheine.
Gutscheine?
Ja – aber nur solche, die direkt eingelöst werden können:
- Du darfst das nächste Lied bestimmen
- Nach der nächsten Pause sitzt du vorne
- Mama erzählt dir eine Geschichte
Der Clou:
Alles wird einzeln eingepackt. So gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken – und besonders kleine Kinder lieben das Auspacken an sich.
Für ältere Kinder kannst du mehr Spannung einbauen:
- Die Geschenke nummerieren
- Sie raten lassen, was wohl drin ist
- Kleine Rätsel oder Aufgaben auf die Päckchen kleben
Damit du nicht einen riesigen Müllberg auf dem Rücksitz kreierst, kannst du wiederverwertbare kleine Jutebeutel oder auch einfach ein paar Socken nehmen.
Was sich bei uns bewährt hat:
Jedes Kind bekommt eine kleine Snacktüte in die Hand – der Rest der Überraschungen bleibt bei mir vorn.
Ich teile sie nach und nach aus – so bleibt die Spannung erhalten, und sie machen nicht alles auf einmal auf, ohne damit zu spielen.
Fragst du dich gerade, welche Snacks gut in so eine Tüte passen?
Dann schau gleich in den nächsten Abschnitt – da teile ich unsere Favoriten mit dir.
Hässliche aber effiziente Sommerurlaub PACKLISTE KOSTENLOS für dich für Kleidung, Dokumente & Spielzeug!
Kleidung, Spielzeug & Dokumente
Alles Wichtige dabei
Schneller fertig (alles mit Anzahl)
Für Baby, Kleinkind und Kind
Bonus: Kleine Lebensretter beim Reisen mit Kind
Wir schicken dir die o.g. Packliste im Tausch für deine E-Mail Adresse zu. Falls Du dies nicht möchtest, kannst Du sie auch hier erwerben.
Wir geben Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur einem Mausklick aus unserem System löschen. Bitte lies vor Deiner Anmeldung diese wichtigen Informationen zum Datenschutz sowie die Informationen was nach der Eintragung deiner Daten passiert.
2.4. Welche Snacks eignen sich gut für lange Autofahrten?
Was sind gute Snacks für lange Autofahrten mit Kindern – und warum sind sie mehr als nur Proviant?
„Mama, ich hab Hunger!“
Diesen Satz hörst du vermutlich lange vor der ersten Pause.
Snacks helfen nicht nur gegen den kleinen Hunger zwischendurch, sondern auch wunderbar gegen Langeweile.
Die Snacktüte ist ehrlich gesagt immer das Erste, was meine Kinder haben wollen, sobald wir losfahren.
Damit dein Kind möglichst lange beschäftigt ist, achte darauf, dass die Snacks:
- leicht selbst gegessen werden können
- in kleinen Portionen daherkommen
- etwas „fummelig“ sind – das verlängert die Beschäftigung
Ich packe außerdem gerne ein paar besondere Dinge ein, die es nicht jeden Tag gibt – bei uns sind das z. B. Gummibärchen oder Mini-Kekse.
In diesem Beitrag zu Snacks für Kinder im Flugzeug findest du noch mehr Ideen – ohne gleich die große Zuckerkeule auszupacken.
Was sich bei uns besonders bewährt hat:
- Snackbecher aus denen nichts heraus kullern kann
- Gemüsesticks wie Gurke, Paprika oder Möhren
- Mini-Brezeln oder Reiswaffeln
- Obst in kleinen Stücken – z. B. Apfelschnitze oder Blaubeeren
Je abwechslungsreicher du packst, desto länger bleibt es spannend – und du musst nicht gleich bei der ersten Raststätte anhalten.
2.5. Wie viele Pausen solltest du für lange Autofahrten einplanen?
Kennst du das? Alle haben Hunger und müssen Pipi, aber weit und breit ist kein Rasthof in Sicht.
Mit Kindern - und hungrigen Papas oder Mamas - kann die Stimmung dann ziemlich schnell umschlagen. Schaue deshalb vor der Abfahrt schon einmal nach möglichen Pausenspots.
- Plane eine Pause alle 2 Stunden
- Plane genug Zeit für die Pausen ein, damit die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben.
- Suche entweder interessante Orte (ein See, eine Burg, eine Stadt)
- Oder in Deutschland eine Raststätte mit Spielplätzen (diese findest du auf der Serways Webseite oder oft auch bei den Fast-Food Ketten)
Extra-Tipp: Nimm etwas Kreide mit – damit könnt ihr unterwegs Hüpfkästchen oder Inseln malen, und die Kids denken sich meist schnell eigene Spiele für die Pause aus.
2.6. Wie kannst du die (Ab-) Fahrtzeit planen?
Oft wird empfohlen kurz vor der Schlafenszeit los zu fahren, weil viele (kleinere) Kinder dann die Fahrt verschlafen.
Das hat bei uns mit Baby noch geklappt. Jetzt ist unsere Erfahrung eine andere:
- Abends los zu fahren funktioniert nicht gut, weil wir selbst müde sind.
- Mittags los zu fahren funktioniert nicht gut, weil unsere Kinder auf Reisen so aufgeregt sind, dass sie dann gar keinen Mittagsschlaf machen und umso knatschiger wurden.
Was also tun?
Wir fahren meistens so los, dass wir nach ca. 2 Stunden Mittagspause machen. Bis dahin sind die Kinder gut drauf und danach haben sie sich gut ausgepowert.
Da deine Kinder natürlich anders sind als meine, kannst du das tatsächlich nur für euch selbst ausprobieren.
2.7. Wie gehst du mit Reiseübelkeit bei Kindern um?
Reiseübelkeit kann jede noch so schöne Reise mit Kindern kippen – vor allem, wenn dein Kind plötzlich bleich wird und sagt: „Mir ist schlecht …“
Was hilft?
Vor allem: vorbeugen.
Leichte Mahlzeiten vor der Fahrt, frische Luft im Auto und gerade bei kurvigen Strecken:
Animier dein Kind, rauszuschauen – das hilft dem Körper, sich besser zu orientieren.
Wenn’s trotzdem losgeht:
Pause machen, sobald es geht.
Frische Luft, tief durchatmen, ein kühles Tuch - und ablenken.
Ingwer-Kaubonbons, ein Lavendel-Roll-On oder vom Kinderarzt empfohlene Reisetabletten können zusätzlich unterstützen (sind aber sehr individuell).
Also hab einfach immer einen Notfallbeutel mit Spucktüte, Feuchttüchern und Ersatzkleidung im Auto – damit du im Fall der Fälle gelassen bleiben kannst.
2.8. Was solltest du vermeiden auf langen Autofahrten mit Kindern?
-
Kleinteile: Wenn du keinen Tisch oder ein Knietablett hast, nimm gib deinem Kind nicht mehr als 2 Kleinteile in die Hand. Lego & Co. sind dann nicht so passend.
-
Filzstifte: Nimm entweder Buntstifte oder auswaschbare Stifte mit, denn sie landen bestimmt irgendwann auf den Klamotten oder der Autotür.
-
Klebriges Essen: Schoki, Zuckerkram & Co. kleben überall und machen schnell eine Sauerei im Auto. Lieber gleich weglassen und Feuchttücher griffbereit haben, falls doch was daneben geht.
-
Knobelgeschenke ohne Erklärung: Es wird schnell frustrierend, wenn dein Kind beim neuen Knobelspiel oder Rätselblock ständig fragen muss, was es da machen soll. Deshalb: vorher testen oder sicher sein, dass dein Kind die Anleitung selbst verstehen kann.
-
Lautes Spielzeug: Alles was klingelt, trötet oder bimmelt nervt euch irgendwann gewaltig. Die Babyrassel mag noch gehen, aber das Spielhandy mit den Klingeltasten kann schon grenzwertig werden.
-
Fliegendes Spielzeug: Luftballons, kleine Flugzeuge zum Zusammenbauen und andere Sachen die zum Werfen und Fliegen anregen sind zwar im Urlaub selbst super, im Auto allerdings sehr gefährlich, wenn sie zum Fahrer nach vorne Fliegen.
2.9. Wie nutzt du Tablets unterweg sinnvoll?
Du fragst dich vielleicht:
Warum solltest du deinen Kindern im Auto nicht einfach das Tablet oder Handy geben?
Das hängt ganz entscheidend von deinen Kindern ab. Ich tue es nur selten.
Aus dem einfachen Grund, dass es bei uns immer schwierig ist, ein Ende zu finden.
Wenn du weißt, dass deine Kinder ein Zeitlimit ohne Meckern akzeptieren, dann go for it.
Extra-Tipp: Bei kleinen Kindern hilft ein Ereignis statt Uhrzeit („nach der Pause ist Schluss“) – das verstehen sie besser als in 10 Minuten.
Da das bei uns nicht wirklich gut funktioniert, erspare ich mir das lieber und bereite dafür ein paar Beschäftigungsalternativen vor.
Welche das sind verrate ich dir jetzt.
Hier kannst du direkt zu den Tipps für lange Autofahrten mit dem Alter deines Kindes springen:
3. Was hilft auf langen Autofahrten mit BABY?
Kleine Babys und Säuglinge brauchen noch nicht viel Beschäftigung auf einer langen Reise. Sie geben sich mit den einfachsten Dingen zufrieden. Trotzdem ist es gut, wenn du ein paar Ideen parat hast:
- Spiegel: Babys finden es faszinierend sich im Spiegel anzuschauen. Wenn du keinen dabei hast, gib ihnen für eine Weile den Rücksitzspiegel für die Babyschale in die Hand.
- Verpackungen: Wähle z.B. bunte Butterbrottüten, die schön knistern und male etwas drauf. Du kannst auch noch ein kleines Spielzeug rein tun.
- Stoffbuch: Von dieser Mischung aus Buch und Kuscheltieren sind Babys lange fasziniert.
- Sockenmonster: Mit einer einfachen Socke, in die du deine Hand steckst, kannst du wunderbar kleines Sockenmonster spielen. Babys lachen sich schlapp.
- Flaschen: Für dein Baby kannst du ganz schnell in eine leere Wasserflasche ein paar Steinchen, Reis o.ä. füllen und sie sind lange beschäftigt.
- Baby-Pixies und andere unkaputtbare Bücher sind super für die ganz Kleinen.
- Kontrastbücher: Sind hauptsächlich schwarz-weiße Stoffbücher um keine Überstimulation zu verursachen aber haben kleine Sensorik-Elemente, die sie für Babys unwiderstehlich machen
- Pausen: Denke daran, dein Baby nicht zu lange zu stimulieren.
- Schau auch die Ideen für Kleinkinder durch.
3.Was sind die besten Tipps für eine entspannte Autofahrt mit KLEINKINDERN (1,5-3 Jahre)?
Während kleine Babys im Auto noch viel schlafen fordern dich Kleinkinder ab ca. 1,5 Jahren auf einer langen Autofahrt richtig heraus.
Wirf auch einen Blick auf die Tipps für Babys - viele davon funktionieren auch für dieses Alter.
Hier sind aber ein paar konkrete Ideen für Autospiele mit Kleinkindern:
Welche Spielzeuge beschäftigen Kleinkinder auf langen Autofahrten am besten?
-
Schatztruhen: Pack 2–3 kleine Schatztruhen zum Entdecken – das kann eine alte Kameratasche o.ä. sein. Füll sie mit Krimskrams aus dem Haushalt. Was genau rein kommt findest du in meinem Beitrag zur Beschäftigung von Kleinkindern im Flugzeug.
- Magnetpuzzles eignen sich ab ca. 2 Jahren. Für unsere Variante im Buchformat brauchen sie keinen Tisch, alle Teile bleiben in der Box. Für kleinere Kinder nimmst du ein paar Tiere heraus und wenn sie größer werden wird es mit allen Teilen echt knifflig.
-
Fotobuch: Druck ein kleines Fotobuch auf festen Seiten – mit Familienfotos und ein paar lustigen Tierbildern.
Das kann dein Kind alleine anschauen oder ihr könnt ganz viel dazu erzählen. - Ein Busy Board bietet viele kleine Aktivitäten zum Fühlen und Ausprobieren – nach dem Montessori-Prinzip und ideal für unterwegs.
- Mit dem Magnetischen Zeichenspiel beschäftigen sich Kinder für Ewigkeiten. Sie drücken einfach kleine Kugeln rein und raus aber es übt eine seltsame Faszination (selbst auf die Größeren) aus.
-
Water Wow: Damit können sie ohne Sauerei bunte Bilder ausmalen. Unsere Kleine konnte den Stift mit ca. 2 Jahren gut genug bewegen.
- Bausteine: Im Auto? Ja, wenn du ein Knietablett hast gar kein Problem und die Kinder sind lange im Spiel.
-
Magnetlabyrinthe lassen dein Kind Magnete hin und her ziehen, die allerdings hinter einer Scheibe sind und somit nicht herunter fallen können.
-
Sticker-Pixies sind super, für etwas ältere Kinder. Ansonsten nimm Baby-Pixies und andere Bücher mit.
-
Ratespiel: Auch mit kleinen Kindern kannst du schon erste Ratespiele spielen. Beim Tierlaute-Spiel sagst du einfach ein Tier und dein Kind macht das Geräusch. „Wie macht die Kuh?“
-
Kopfhörer: Ab 2 Jahren haben meine Kinder eigene Kinderkopfhörer für Kleinkinder bekommen. Mehr Tipps dazu und weitere Ratespiele findest du unten bei den Ideen für Kindergartenkinder – da ist sicher auch für „großkleine“ Mäuse was dabei.
-
Apps: Für den Notfall habe ich ein paar Apps für die Ganz Kleinen auf meinem Handy installiert. Genutzt habe ich es im Auto eigentlich noch nie, aber es ist beruhigend, ein Ass im Ärmel zu haben.
4.Welche Aktivitäten halten die Stimmung von KINDERGARTEN KINDERN (3-6 Jahre) während der Fahrt hoch?
4.1. Mein Top-Tipp um Kinder im Auto zu beschäftigen: Kopfhörer
Mein Lebensretter #1 auf auf langen Strecken mit Kindern: Bluetooth-Kinderkopfhörer.
Bei uns gibt es die Kopfhörer nur auf Reisen, damit sind sie auch etwas besonderes und sie nutzen sie unheimlich gerne.
Meine Kleine hört am Liebsten Kinderlieder, die sie auch schon aus dem Kindergarten kennt (sie nutzt momentan noch kabelgebundene Kinderkopfhörer für Kleinkinder). Mein Großer ist stundenlang von Hörbüchern gebannt.
Vor jeder Reise sorge ich dafür, dass ich neue Hörspiele parat habe. Woher nehmen wir die alle?
4.2.Was sind die besten Hörbücher für Kinder ab 3 Jahren?
Wir nutzen dafür inzwischen Amazon Music Unlimited. So kann ich meinem Sohn etwas anmachen, ohne dass er mein Handy braucht.
Ich lade alles vorher runter, dann läuft’s offline, ohne Datenverbrauch und es gibt keine Funkloch-Störungen.
Du kannst es übrigens für 30 Tage gratis testen, also im Zweifel auch nur für den Urlaub nutzen ;-)
Extra-Tipp: Die Familienmitgliedschaft bei Amazon lohnt sich nur, wenn mehrere gleichzeitig hören wollen. Wir freuen uns meist über die Ruhe, unterhalten uns, hören einen Podcast oder ein Hörbuch auf Audible. Für meine Tochter haben wir noch einen MP3 Player mit SD-Karte. Meist kannst du dir also das Geld sparen, zumindest wenn deine Kinder noch kleiner sind.
Diese Musik und Hörbücher für Kinder auf Reisen stehen bei uns hoch im Kurs:
-
Für die Kleinen mit kurzen Folgen: Leo Lausemaus, Peppa Wutz (Peppa Pig), Conni
-
Kinderwissen: Was ist Was, Was ist Was Junior, Was Kinder wissen wollen
-
Bekannte Serien: Yakari, Prinzessin Lillifee, Feuerwehrmann Sam
-
Hörspiele zum Film: Findet Nemo, Paddington, Minions, Das Dschungelbuch, König der Löwen
-
Klassische Hörspiele: Benjamin Blümchen, Bibi und Tina
-
Kinderkrimis: Die Drei Fragezeichen, TKKG
-
Andere Hörspiele für Kinder: vom Künstler „Hörspiel Kinder“ gibt es alles von Märchen, über die Geschichte von Christopher Kolumbus bis hin zu Märchen aus Vietnam
-
Musik: Die 30 Besten Spiel- und Bewegungslieder (und alle anderen aus der 30 besten Reihe), Tanz mit mir von Volker Rosin und die Songs für unseren ganz normalen Familienwahnsinn, wie Gangam Style und Armin van Bueren ;-)
4.3. Welche Spiele eignen sich für die Rückbank zum alleine beschäftigen (3-6 Jahre)?
-
Magnetische Zeichentafeln sorgen dafür, dass nicht ständig etwas herunter fällt und entertainen Kinder extrem lange.
- Eine Magnetspiel-Box ist vor allem etwas für kleine Puzzle-Freunde. Der Schwierigkeitsgrad wächst mit dem Alter, dein Kind kann sofort losspielen und sie sind blitzschnell zugeklappt.
-
Kleine Figuren, Autos, Dinos etc., wenn du ein Knietablett für die Kinder hast. Diese kannst du super als kleine Spiel-Überraschungen einpacken – dabei muss nicht alles neu sein. Eine neue Spielfigur ist aber natürlich der Hit.
-
Personalisierte Malbücher: Bei Hurra Helden kannst du kostenlos Malbücher erstellen, deren Hauptfiguren deine Kinder sind (z.B. das Meilenstein-Malbuch und Geschwister-Malbuch). Meine Kinder lieben sie über alles. Bei Hellokids gibt es Malvorlagen zu Sehenswürdigkeiten zum Ausdrucken.
- Bücher: Wir haben immer eine Box Bücher im Auto. Für den Urlaub gibt’s manchmal ein neues, ein lange vergessenes – oder einfach ein paar aus der Bücherei.
-
Mitmachhefte ab 3 Jahre: Wenn du solch einen Block einmal zu Hause mit deinem Kind gemacht hast, kennt es die Art der Aufgaben und kann sie dann auch alleine machen.
-
Kindergartenblock und Vorschulblock für die Größeren
4.4. Welche kostenlosen Spiele gibt es mit Kindern (3-6 Jahre) im Auto?
Irgendwann wollen sich deine Kinder bestimmt nicht mehr alleine beschäftigen. Dann ist die Zeit für Autospiele gekommen.
Besonders wenn du alleine mit Kind unterwegs bist, ist es wichtig, dass du diese Spiele ohne viel Konzentration von vorne aus mitspielen kannst.
Hier sind unsere Favoriten für Kindergartenkinder:
-
Quatschgeschichten erfinden: Einer fängt an, der andere erzählt weiter. Wir nutzen dafür oft ein Ohne Wörterbuch – die Kids suchen sich ein Bild aus, das im nächsten Satz vorkommen muss. So entstehen Storys wie: „Der Fuchs hatte Angst vor der Kaffeetasse und versteckte sich in einer Spaghettipackung.“ Herrlich absurd – und die Kinder lachen sich kringelig.
-
Reise-Bingo: Einer sagt, was gesucht wird („5 rote Autos“) und wir suche alle zusamme. Wer das Fünfte sieht, ruft laut „Bingo!“ und alle jubeln mit.
-
Tiere beschreiben: Für Kleine beschreibt ein Erwachsener ein Tier („kann fliegen, schwimmt, ist weiß…“) – die Kids raten.
-
Tiere raten: Für Größere – einer denkt sich ein Tier aus, die anderen stellen Ja/Nein-Fragen. Tipp geben erlaubt, Fantasietiere verboten. 😉
-
Autofarben: Welche Farbe hat das nächste Auto von hinten? Wer richtig tippt, darf jubeln.
-
Ich sehe was was du nicht siehst: Klappt auch im Auto – besonders gut im Stau oder mit Dingen im Innenraum. Mit ein bisschen Übung können schon Dreijährige mitmachen.
5. Wie hältst du Kinder ab GRUNDSCHULALTER während der Fahrt bei Laune (ab 6 Jahre)?
Wenn deine Kinder lesen und mit Buchstaben "spielen" können, öffnet sich eine ganz neue Welt an Beschäftigungsmöglichkeiten. Damit wird es auch einfacher, dass sie sich alleine beschäftigen können.
Auch viele der Beschäftigungsmöglichkeiten für Kindergartenkinder gelten noch fürs Grundschulalter. Wie oben erwähnt ist dafür oft ein Tisch oder ein Knietablett sinnvoll.
Hier sind ein paar Ideen für Grundschulkinder.
5.1. Mit welchen Ideen können sich Schulkinder im Auto alleine beschäftigen?
-
Bluetooth-Kopfhörer mit Musik und Hörbüchern über Amazon Music Unlimited (Tipps zu konkreten Hörbüchern gibt’s oben bei den Kindergartenkindern)
-
Kinderpodcasts: Als Alternative zu Hörbüchern gibt es super schöne Podcasts speziell für Kinder. Unsere Favoriten sind: Sendung mit der Maus (ab 6), Wissen macht Ah (ab 8), der Ohrenbär (von 4-8 J.), Weißt du’s schon? – Das Hörrätsel für Kleine und Große (ab 3), Kinderhörspiel – Deutschlandfunk Kultur (ab 7)
-
Magnetspiele: Die SmartGames im Buchformat haben ca. 50 Knobelaufgaben – ideal für kleine Tüftler.
Ein Knietablett ist hier sinnvoll, damit die Magnetteile nicht durchs Auto fliegen. - Abwischbare Karten mit Buchstaben zum Nachspuren und abwischbare Rätselkarten für einen oder 2 Spieler
-
Rätselhefte: Für Schulkinder gibt es unzählige Varianten. Wir mögen gerne die Mitmachhefte von Was ist Was Junior und die Leselöwen Kreuzworträtsel
-
Witzebuch: Dein Kind hat etwas zu lesen und ihr im Zweifel auch etwas zu Lachen.
-
Kleine Autos, Dinos, Figuren gehen auch bei Grundschulkindern noch
-
Fingerstricken kann kreative kleine Köpfe für Ewigkeiten beschäftigen. Und am Ende gibt’s nen neuen Schal für Teddy oder ein Geschenk für Oma. Das solltet ihr allerdings zu Hause schon mal geübt haben, damit dein Kind es alleine kann. In diesem Video ist’s erklärt
Irgendwann haben auch Grundschulkinder keine Lust mehr nur alleine zu spielen. Dann kommen Reisespiele und Ratespiele ins Spiel.
5.2. Welche kostenlosen Ratespiele für lange Roadtrips mit Kindern ab 6 Jahren gibt es?
Diese Autospiele kannst du auch spielen, wenn du alleine mit deinem Kind im Auto bist. Du brauchst nur deinen Kopf.
-
Stadt Land Fluss:Wie das Original, aber ohne Zettel. Reihum nennt jeder z. B. ein Tier mit S. Nächste Runde, neuer Buchstabe, neue Kategorie – gern auch mal Fernsehfiguren oder Berufe.
-
Urlaubsorte raten: Einer denkt an einen Ort aus einem früheren Urlaub, die anderen stellen Ja/Nein-Fragen. Funktioniert auch mit Tieren oder Berufen etc.
-
Würdest du eher? Bringt Spaß und spannende Einblicke. Jeder stellt reihum eine Frage: „Wärst du lieber grün oder für ein Jahr auf dem Mars?“ – und der andere erklärt, warum.
-
Ich packte was was du nicht sahst: Einer denkt sich etwas Eingepacktes aus, nennt den Anfangsbuchstaben – alle raten wild drauf los. Wer’s errät, ist dran.
-
Kopfrechnen: Sehr simpel, aber gerade manche Erst- und Zweitklässler haben totalen Spaß daran, das Einmaleins hoch und runter zu rechnen. Stelle ihnen einfach ein paar Aufgaben.
-
Kennzeichen-Quatsch: Aus den Anfangsbuchstaben der Nummernschilder macht ihr lustige Sätze. Aus DD-MA wird z.B. Der Dudelsack macht Abendessen. So könnt ihr sogar eine ganze Geschichte zusammen bauen.
-
Autokennzeichen raten: Wenn sich deine Kinder schon ganz gut in der Geografie Deutschlands auskennen, ist es immer kurzweilig die Autokennzeichen ihren Orten zuzuordnen.
-
Wörterkette: Einer startet mit z. B. Blumentopf, der Nächste macht weiter: Topflappen – Lappenfarbe – Farbeimer… bis nichts mehr geht.
-
Hauptstädte raten: Einer sagt das Land, der andere die Hauptstadt. Geht natürlich auch umgekehrt als Länder raten. Es sollten aber schon 2 im Auto sein, die sich damit recht gut auskennen ;-)
-
Buchstaben-Antwort: Ihr wählt einen Buchstaben und einen Kandidaten aus. Der Kandidat darf alle ihm gestellten Fragen nur mit diesem Anfangsbuchstaben beantworten. Das ist gar nicht immer so leicht und meist kommen sehr lustige Sachen heraus. Für den Buchstaben M lautet die Antwort auf die Frage „Wohin fährst du?“ vielleicht zum Mond, die Antwort auf die nächste Frage „Was machst du dort?“ Mittagessen und „Was gibt’s zum Mittag?“ Muscheln. Aber auch Fragen wie „Möchtest du bei der nächsten Pause ein Eis?“ dürfen nicht zu schnell mit Jaaa, sondern besser mit Meinetwegen beantwortet werden
Hässliche aber effiziente Sommerurlaub PACKLISTE KOSTENLOS für dich für Kleidung, Dokumente & Spielzeug!
Kleidung, Spielzeug & Dokumente
Alles Wichtige dabei
Schneller fertig (alles mit Anzahl)
Für Baby, Kleinkind und Kind
Bonus: Kleine Lebensretter beim Reisen mit Kind
Wir schicken dir die o.g. Packliste im Tausch für deine E-Mail Adresse zu. Falls Du dies nicht möchtest, kannst Du sie auch hier erwerben.
Wir geben Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur einem Mausklick aus unserem System löschen. Bitte lies vor Deiner Anmeldung diese wichtigen Informationen zum Datenschutz sowie die Informationen was nach der Eintragung deiner Daten passiert.
6. FAZIT zur Beschäftigung von Kindern im Auto
Glaub mir, es lohnt sich ein wenig Zeit in die Vorbereitung zu investieren, ein Knietablett zu besorgen und dann eine entspannte Reise mit den Kindern zu haben. Ich hoffe, mit diesen Tipps wird keine Fahrt bei euch mehr langweilig.
Jetzt bin ich gespannt von dir zu hören. Welches Spiel werdet ihr auf der nächsten Autofahrt ausprobieren? Glaubst du deine Kinder werden weniger nörgeln? Hast du noch ein anderes Lieblingsspiel, das bei euch der Renner ist? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Dir hat der Artikel gefallen?
Lies hier: Reiseapotheke für Kinder: Die beruhigende Checkliste für jedes Alter
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
*Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieser Webseite. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
Danke für die Tipps! Ist so ein Knietablett weich? Ich frage mich, was bei einem Unfall passiert. Drückt sich das nicht in den Bauch?
Hi Maxi,
das Tablett hat eine Kunststoffplatte drin, die schon fest ist aber mit viel Kraft könntest du sie biegen. Das Tablett liegt aber eigentlich auf dem Sitz und da dein Kind ja angeschnallt ist, würde das Tablett im Falle eines Unfalls m.E. nach vorne rutschen und dein Kind ja durch den Gurt fest gehalten werden. Ich habe das nie als problematisch angesehen. Hilft dir das?
LG, Eva
Vielen Dank für die Tipps! Besonders das Stickerbuch hat unsere zweijährige Tochter auf der 10-stündigen Autofahrt nach Frankreich super beschäftigt! Es hat sogar noch für die Rückfahrt gereicht und so waren die zwei sehr langen Strecken wirklich ganz entspannt.
Hi Julia, das freut mich sehr :-) Viel Spaß auf den nächsten Fahrten. LG, Eva
Vielen lieben Dank für so viele tolle Tipps!!
Vor allem den mit der Überraschungsstüte,den Handpuppen und das Fädelspiel werde ich gleich morgen auf unserer langen Fahrt ausprobieren!
Herzliche Grüße
Caro
sehr gerne :-)
Nun sind die Kinder größer und wir haben extra ein Auto gekauft, mit dem wir in Urlaub fahren können. Jetzt ist die einzige Frage wie wir die Kinder unterhalten. Passende Snacks sind offensichtlich ein Must-have. Die Bluetooth-Kinderkopfhörer sind eine tolle Idee, unsere Kids lieben Hörbücher.
Hallo,
den Beitrag finde ich wirklich super. Werde bestimmt das ein oder ander auspobieren.
Kurze Frage. Wie genau macht ihr das mit den Podcasts?
Liebe Grüße
Liebe Simone, super, dass dir der Beitrag hilft. Das freut mich sehr. Die Podcasts spielen wir einfach von unserem Handy und nutzen die Bluetooth-Ausgabe auf dem Kinderkopfhörer, damit unser Sohn sie hört. Ich habe ein Android-Gerät und nutze Podcast Republic als Podcast-Player, aber da gibt es auch viele andere. Das Prinzip mit Aktivieren von Bluetooth ist immer das Gleiche. Hilft dir das weiter? Lieben Gruß, Eva
Großartig Eva :-)
Statt Amerika gibt’s wohnmobil Urlaub in Österreich, hab schon ein paar Sachen im Warenkorb 😅 (wieder) vielen Dank für die tollen Tipps :-)
das klingt doch nach einer tollen Alternative :-) Schön, dass ihr so einfach umgeplant habt. Das hat bestimmt schon ein bisschen weh getan… Ganz viel Spaß unterwegs und liebe Grüße, Eva
vielen Dank für diese wertvollen Tipps. Wir fahren im Juli 2 Wochen an die Nordsee und haben knapp 1.000km Fahrt mit dem Auto vor uns. Werden da mit Sicherheit auf den einen oder anderen Hack zurückgreifen (müssen).
super, wenn etwas für euch dabei ist Jens. Viel Erfolg auf der Fahrt. Ich hoffe, ihr habt euch ein verstecktes Eckchen an der Nordsee ausgesucht, wo es nicht so voll wird ;-) LG, Eva
wir hatten schon 2019 auf Föhr gebucht – wir sind daher entspannt und freuen uns schon wie das wird.
das klingt ja nach den besten Voraussetzungen :-) Habt eine erholsame Zeit!